Die Berliner Dramaturgin und Theaterlehrerin Prof. Dr. Christel Hoffmann (*1936) wurde am 26. Mai 2017 mit dem Applause for Lifetime Achievement Award der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ) geehrt. Der Preis wurde in diesem Jahr erstmals vergeben und ehrt diejenigen, die ihr Leben dem Kinder- und Jugendtheater gewidmet haben.
Weitere Preisträger sind Razi Amitai, langjähriger Leiter des Orna Porat Theaters in Tel Aviv, sowie Carlos Herans, Gründer der ASSITEJ Spanien und Wegbegleiter des Theaters für Kinder von 0 bis 4 Jahren.
Jury-Vorsitzende und ASSITEJ Präsidentin Yvette Hardie (Südafrika), hob in ihrer Laudatio hervor: „Christel’s unique contribution to dialogue in TYA is a life dedicated to crossing borders between dramaturgy, directorship and theater pedagogy. This becomes visible all over the world in countless workshops, articles, books and talks as a basis for a shared discourse on high quality in theater arts for children, with children and by children.“

Christel Hoffmann war als Chefdramaturgin am Theater der Freundschaft heute Theater an der Parkaue / Junges Staatstheater Berlin und später als Mitarbeiterin des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland tätig und ist bis heute als Autorin und Dozentin eine einflussreiche Stimme in der Kinder- und Jugendtheaterlandschaft. Sie ist Initiatorin des Internationalen Regieseminars für Kinder- und Jugendtheater, das seit 1986 von der ASSITEJ Deutschland durchgeführt wird. Unzählige Workshops zur Arbeit Brechts und seiner Bedeutung für junges Publikum haben im In- und Ausland stattgefunden. Christel Hoffmann ist bekannt für ihre pointierten Fragestellungen, die große Anerkennung professioneller Theaterkunst und den Imperativ der Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Christel Hoffmann nahm den Preis persönlich entgegen und erhielt ein Bild, in dem Kinder aus einem Township zentrale Etappen ihres Lebenswerks festgehalten hatten. In einer bewegenden Dankesrede sagte sie, dies sei einer der großen Momente ihres Lebens. Programmatisch stellte sie fest: „Das Theater ist der ideale Ort, der Freiraum, der Ort der Freiheit gegen Zwänge, denen wir ausgesetzt sind und die und zwingen zu funktionieren. Im Spiel kann jeder Mensch ohne Ängste entdecken, welche Potentiale in ihm stecken, denn er erlebt es in der Gemeinschaft und das mit Lust.“
Wolfgang Schneider, ASSITEJ Vorsitzender und Ehrenpräsident der internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, gratulierte allen Preisträgern und unterstrich ihre Bedeutung für die Entwicklung eines weltweiten Netzwerkes der Darstellenden Künste für junges Publikum.
Die Verleihung der Preise fand im Rahmen des Weltkongresses der ASSITEJ im südafrikanischen Kapstadt statt. http://www.assitej2017.org.za