Am 2.11. ist es soweit: das 29. Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater startet. Das Programm ist seit Wochen veröffentlicht, die Anmeldung, natürlich online über die Website des Zentrums, freigeschaltet, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Bis zum Start – auf dem Weg zum Forum – stellt KJTZ – Das Blog Themen und Thesen, Teilnehmer*innen, Referent*innen und Autor*innen des Forums vor. Auf zum Autorenforum!
Heute Teil 1: Friederike und Laura stellen sich vor. Als Stipendiatinnen des Zentrums und der Dramaturgischen Gesellschaft nehmen die beiden Nachwuchsdramaturginnen am Autorenforum teil und freuen sich auf die Gespräche im dg:starter Denkraum.
Friederike Kemmether stellt sich vor: mein Name ist Friederike Kemmether. Zur Zeit erschließe ich mir über Hospitanzen und Projekte den Weg in die Dramaturgie. Bislang hat mich das durch Bayern, nach Frankfurt a.M. und nach Essen geführt. Eigentlich hatte ich vorwiegend „Erwachsenen-Theater“ im Blick, aber irgendwie stoße ich immer wieder auch auf das Kinder- und Jugendtheater. Davor bereiste ich die Welt des Wissens, quer durch Germanistik, Theologie, Philosophie, Geschichte, Musik- und Kunstwissenschaft sowie ein bisschen Altphilologie.
Laura Mattes stellt sich vor: geboren 1989. Studium der Theater- und Medienwissenschaft in Leipzig und Berlin. Im Herbst 2017 Abschluss an der UdK Berlin mit einer Masterarbeit über die Analyse immersiver Theaterformen, die die Trennung von Zuschauer- und Spielraum verflüssigen, sich ins Digitale ausweiten und so die Bedingungen des klassischen Aufführungsbegriffs unterlaufen und hinterfragen. Während des Studiums dramaturgische Arbeiten in freien Theaterprojekten und Mitglied des Kollektivs Kunstraum E. Außerdem Hospitanzen und Assistenzen u.a. am Theater Trier, am Deutschen Theater Berlin, an der Schaubühne Berlin und am Haus der Kulturen der Welt.
In der nächsten Woche lassen die beiden uns wissen, wie sie sich auf das Autorenforum vorbereiten, was sie erhoffen und erwarten. Stay tuned!