Wege ins Theater – 5 Millionen Euro für Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen

Am 01.01.2018 hat die zweite Förderphase des BMBF Programms „Kultur macht stark“ begonnen, und auch die ASSITEJ ist mit „Wege ins Theater“ wieder dabei. Die ASSITEJ erhält 2018-2022 bis zu 5 Millionen Euro für die Förderung lokaler Theaterprojekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Um ein Projekt zu starten, gründen Theater mit zwei weiteren (institutionellen) Partnern vor Ort ein Bündnis, das sich gemeinsam in der Umsetzung des Projekts engagiert.

Die Verpflichtung, Bündnisse einzugehen, empfinde ich als wertvoll, da man dadurch in die Netzwerke der Stadtteile vor Ort hineinkommt. (Rebecca Hohmann, Künstlerische Leitung Junges Theater Bremen)

Die Projekte richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die in sozialen, finanziellen und/oder bildungsbezogenen Risikolagen aufwachsen. Voraussetzung ist weiterhin, dass die Projekte außerhalb des regulären Schul- oder Kita-Betriebs stattfinden.

„Wege ins Theater“ fördert drei unterschiedliche Projektformate:

  • Theater-Entdecker*innen ist ein kurzes Projekt für Theater-Neulinge, die in 3-5 Tagen Theater erleben, ausprobieren und für sich entdecken können.
  • Im Format Theater-Spieler*innen erobern Kinder und Jugendliche die Bühne, machen bis zu 6 Monate zusammen Theater und präsentieren am Ende ein Ergebnis.
  • Theater-Macher*innen mischen sich ins Theater ein – auch hinter den Kulissen. Sie erhalten Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche im Theater und können z.B. Öffentlichkeitsarbeit mitgestalten, das Theater als Kinder- oder Jugendbeirat beraten oder Publikumsgespräche moderieren.
  • Zusätzlich zu den Projektformaten „Theater-Spieler*innen“ und „Theater-Macher*innen“ kann eine TheaterReise für Proben und Recherchen beantragt werden.
  • In allen Projektformaten ist es möglich, Ausgaben für projektbezogene Gastspiele im Sozialraum der Teilnehmenden beantragen, um Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Theater in ihrem sozialen Umfeld zu erleben.

Die ASSITEJ erhält für die Jahre 2018-2022 bis zu 5 Millionen Euro für die Förderung lokaler Projekte.

Projektkonzepte werden in einem ersten Schritt nach einer Vorlage per Email eingereicht, nach einer positiven Jurybewertung erfolgt dann die formale Antragsstellung. Die erste Frist für die Einreichung von Projektskizzen ist bereits der 15.02.18. Es folgen weitere Fristen jeweils am 30.04. am 30.09. und am 31.01. jedes Jahres. Vorlagen, Musterkalkulationen, Fristen und weitere Informationen sind unter www.wegeinstheater.de zu finden.

Wer sich bisher noch nicht mit Kultur macht stark auseinander gesetzt hat, erhält jetzt noch einmal die Möglichkeit, das Programm und seine Möglichkeiten neu zu entdecken: Über 20 Millionen Euro werden insgesamt für Theaterprojekte im Rahmen des Bundesprogramms bereitgestellt. Neben den Fördermöglichkeiten durch Wege ins Theater der ASSITEJ sind auch der Bundesverband Freie Darstellende Künste, der Bundesverband Tanz in Schulen und der Deutsche Bühnenverein in der 2. Förderphase dabei, die in diesem Monat beginnt und im Dezember 2022 endet.

Die Begegnung mit den Jugendlichen bereichert uns, unser Leben und unsere

Kunst. Kulturelle Bildung verstehen wir nicht als Einbahnstraße. Wir lernen mindestens

genauso viel über die Gesellschaft wie die Jugendlichen, wenn wir uns

gemeinsam auf den Prozess einlassen und wenn wir gegenseitig lernen unsere

Codes zu lesen. (Dagmar Domrös, theater o.N.)

 

Die Publikation Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche macht Praxiserfahrungen, Erkenntnisse und Fragestellungen aus dem Projekt „Wege ins Theater“ 2013-2017  für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und fragt nach der jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Positionierung der Theaterkunst (Hg. Wolfgang Schneider, Anna Eitzeroth. Bielefeld 2017).

 

BfB_Absendermarke_quer_ohne-01

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s