Liebe Kolleg*innen,
wir laden Euch kurz vor den Feiertagen nochmal herzlich ein zu einer Runde brauchen+können und möchten uns mit Euch austauschen – wie könnte es anders sein – über Das Weihnachtsmärchen zwischen Kunst und Kommerz:
Große Bühne, großes Personal, ernstzunehmendes Budget – ist doch toll fürs Kinder- und Jugendtheater!
Wir wollen eine Bestandsaufnahme machen: Welche Stoffe werden da gespielt, was wird auf die Bühne gebracht? Wie wird theaterpädagogisch gearbeitet beim Weihnachtsmärchen? Wie sind Autor*innen in die Produktion eingebunden? Wie ist es für die Spieler*innen, mehrere Vorstellungen am Tag zu machen? Was sind ästhetische Erwartungen ans Weihnachtsmärchen und seine Ausstattung – und gibt es eigentlich einen Widerspruch zwischen Publikumserwartung und künstlerischem Anspruch?
Wir laden ein zu einer frühabendlichen und vorweihnachtlichen Runde:
Stellt Heißgetränk und Gebäck bereit und trefft Euch mit uns am Montag, 20. Dez, 18-21 Uhr zu einer Austauschrunde via Zoom, in der wir Gedanken zum Weihnachtsmärchen auf den Tisch legen wollen.
Wir starten mit Kurzinputs von 3 Minuten: Ihr alle seid eingeladen, diese Zeit entweder selbst zu nutzen (das kann ein Statement sein, ein Good-Practice-Beispiel, eine Frage…)
– oder Ihr bringt noch eine*n Gast* mit, der*die schon immer mal was zum Weihnachtsmärchen sagen wollte.
Im Anschluss treffen wir uns in Breakout-Räumen, um das Gesammelte zu sortieren und gemeinsam zu überlegen, wie man damit in 2022 weiterarbeiten könnte.
Die Teilnahme ist kostenlos; meldet Euch bitte an bei Nikola (n.schellmann@kjtz.de) und teilt mit, wenn Ihr selbst einen Input geben möchtet.
Herzliche Grüße vom brauchen+können-Team
Rike Reiniger, Lorenz Hippe, Annalena Küspert, Nora Mansmann, Judith Weißenborn, Claudius Lünstedt, Mirrianne Mahn, Nikola Schellmann