Gastbeitrag von Jürgen Kirschner: Ist das Geschichte oder kann das weg?

„Es ist Sommer und mit der Spielzeitpause wird die zurückliegende Saison abgeschlossen und die neue Spielzeit geplant. Auch wenn das Ensemble nicht wechselt, stellt sich vielerorts die Frage, was passiert mit den alten Unterlagen. Werden die Akten und die Programmhefte an das Stadtarchiv abgegeben oder werden sie im eigenen Haus aufbewahrt? Was muss und was kann aufgehoben werden?

Jenseits der jeweiligen Regelungen zur Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen stellt sich die Frage, was die Theater an Informationen in die Zukunft mitnehmen wollen. Das Theaterereignis selbst hat transitorischen Charakter. Es lässt sich rückblickend nur mittelbar aus einzelnen Bausteinen erschließen. Wer über Theatergeschichte reflektiert, greift auf die Notizen aus dem Produktionsprozess ebenso wie auf den Videomitschnitt zurück. Hinzu kommen die Reaktionen aus dem Publikum, manchmal als Brief oder Bild dokumentiert, und die Theaterkritik in den Medien. Ergänzend können die Zeitzeugen nach ihren Erinnerungen befragt werden.

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum dokumentiert mit den Druckschriften und Medien der Theater die Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters seit 1989. Über fünfundzwanzig Jahre hinweg ist ein Abbild der Entwicklung des Theaters für Kinder und Jugendliche entstanden – in Deutschland und weltweit. Die Basis für diese Sammlung bilden die regelmäßigen Lieferungen der Theater, die entweder Woche für Woche oder aber auch als Rückblick auf die vergangene Spielzeit in Frankfurt am Main eintreffen. Da alle Unterlagen ständig in das zeitgenössische Archiv des Kinder- und Jugendtheaters eingepflegt werden, kann das Zentrum einen aktuellen Überblick zur Theaterszene bieten.

Die Kinder- und Jugendtheater können deshalb die eigene Geschichte auf zwei Wegen erschließen. Vor Ort finden Sie die Unterlagen im eigenen Haus oder im Stadtarchiv bzw. bei einer anderen geeigneten Stelle. Bundesweit können Sie auf die Sammlungen des Kinder- und Jugendtheaterzentrums zurückgreifen. Auf der Website des Zentrums findet sich eine Übersicht zu den regelmäßigen Abgaben aus den Theatern als PDF-Datei. Wenn es Fragen zu diesen bzw. weiteren Abgaben gibt bzw. wenn ein Theater bei der Unterbringung des eigenen Archives vor Ort unterstützt werden möchte, hilft das Kinder- und Jugendtheaterzentrum auch gerne weiter.“

Jürgen Kirschner Dr. Jürgen Kirschner ist seit 1990 Wissenschaftlicher Dokumentar des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland in Frankfurt am Main; der Arbeitsbereich ‚Information und Dokumentation‘ umfasst alle Facetten der Sammlung und Vermittlung zum Kinder- und Jugendtheater.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s