25 Jahre KJTZ: Das Buch zum Jubiläum

„Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland – Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort.“ lautet die Publikation, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Zentrums von Wolfgang Schneider und Gerd Taube herausgegeben wurde. Neunzehn AutorInnen reflektieren in diesem Buch historische und aktuelle Projekte des Zentrums.

Gerd Taube zeigt in seiner Chronik die großen und kleinen Meilensteine des Kinder- und Jugendtheaters seit 1946. Spannenden Rückblicken auf die unterschiedliche Entwicklung des Theaters für junges Publikum in Ost und West folgen Beschreibungen der ersten Begegnungen und gemeinsamen Projekte der Akteure nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.

Mira Sack beschreibt in ihrem Beitrag über die Entwicklung der Theaterpädagogik in Deutschland, wie wichtig das Festival „Augenblick mal!“ für sie als Theaterpädagogin war und ist: „Die Chance, innerhalb von wenigen Tagen mit einem breiten Spektrum von Theater für junges Publikum zu tun zu bekommen, Theatergruppen mit ihren charakteristischen Spielweisen zu sehen und eine kuratierte Auswahl bemerkenswerter Kinder- und Jugendtheaterinszenierungen kennen zu lernen ist ein großartiges Geschenk, das eigene Ideen auflädt und Phantasien dazu freisetzen kann.“

Zu den Herausforderungen, die das Kinder- und Jugendtheater zukünftig verstärkt angehen muss, gehört das Thema Migration, betont Ute Handwerg in ihrem Beitrag: „Von grundsätzlichem Interesse – künstlerisch und mit Blick auf die Legitimation – sollte für die öffentliche Theaterlandschaft das Erschließen der vorhandenen kulturellen Fülle möglichste vieler der im Land vertretenen Bevölkerungsgruppen und deren Einbindung in den interkulturellen Dialog sein. Davon darf man sich neue Kunst-, Kultur- und Kooperationsformen und neuartige Modelle der Beteiligung erhoffen.“

Die Modellprojekte zur Autorenförderung, zum nationalen und internationalen Austausch sowie zur Kulturellen Bildung sind weitere Themen der interessanten und kenntnisreichen Beiträge der Publikation, die bei Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften erschienen ist. (Link zum Verlag: KLICK)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s