Man soll die Feste feiern wie sie fallen, heißt es. Aber was soll man tun, wenn man gern feiern möchte, aber nicht weiß, wann das Fest eigentlich sein müsste. So geht es der ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland in ihrem Jubiläumsjahr. Sie fragt sich, wann ist eigentlich das Gründungsdatum des Vereins? Zwar ist der Vorstand nicht deswegen auf die Idee gekommen, ein dezentrales Geburtstagsfest zu veranstalten, das über das ganz Jahr quer durch die Republik bei Festivals des Kinder- und Jugendtheaters Station macht. Sondern eher, um im Jubiläumsjahr mit möglichst vielen Mitgliedern zu feiern und die Öffentlichkeit auf das Recht von Kindern und Jugendlichen auf kulturelle Teilhabe am Theater aufmerksam zu machen.
Aber wüsste man das genau Gründungsdatum der ASSITEJ e.V., gäbe es sicherlich auch einen zentralen Festakt. Wobei es dann eigentlich zwei geben müsste oder gar drei. Denn die ASSITEJ in ihrer heutigen Verfasstheit gibt es erst seit dem 9. Juni 1991 als die Mitgliederversammlung der ASSITEJ im Rahmen des Nordrhein-Westfälischen Kinder- und Jugendtheatertreffens in Münster tagte und mit einer neuen Satzung die Vereinigung der beiden deutschen Sektionen der ASSITEJ zur gemeinsame Sektion »ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.« beschloss.
Das Gründungsdatum des Zentrum DDR der ASSITEJ ist in den Protokollen festgehalten, die in der Sammlung des KJTZ im Archiv des Kinder- und Jugendtheaters der DDR in Berlin aufbewahrt werden. Die seit 1953 existierende »Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendtheater der DDR« benannte sich am 29. Oktober 1966 während eines Arbeitstreffens in Ostberlin um und hieß fortan »Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendtheater der DDR. Zentrum DDR der ASSITEJ«. Urkundlich bestätigt wird diese Gründung mit der Veröffentlichung des Statuts in den »Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Kultur« der DDR am 31. August 1967. Damit übertrug das Kulturministerium dem »Zentrum DDR der ASSITEJ« mit Sitz in Ostberlin die Aufgabe, die internationale Tätigkeit im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters zu koordinieren. Vorsitzende des Zentrums wurde Ilse Rodenberg, die Intendantin des Theaters der Freundschaft, die als Gründungsmitglied des ASSITEJ Weltverbandes auch Mitglied im internationalen Exekutivkommitee war.
Die internationale ASSITEJ war im Jahr zuvor am 7. Juni 1965 gegründet worden, aber erst in den darauffolgenden Monaten konstituierten sich die ersten nationale Zentren. In der ersten Ausgabe des in Prag herausgegeben »Bulletin d’Information – ASSITEJ« für die Jahre 1966 und 1967 ist zu lesen:
»By summer 1966, National Centres of ASSITEJ were constituted already in the following 17 countries: France, Israel, Holland, Czechoslovakia, G.D.R, U.S.A., Great Britain, U.S.S.R., Brasil, Yugolsavia, G.F.R., Canada, Denmark, Italy, Rumania, Norway.«
Die Differenz zwischen dieser Aussage und dem protokollierten Datum der Konstitution der DDR-ASSITEJ lässt die Vermutung zu, dass es den Gründungsmüttern und -vätern der internationalen ASSITEJ darum ging, möglichst schnell Fakten zu schaffen. Notfalls auch durch Behauptungen.
Und das führt zur Ausgangsfrage zurück, wann die ASSITEJ in der Bundesrepublik gegründet wurde? kjtz.co – Das Blog wird dazu mit Dr. Manfred Jahnke sprechen, der in seinem Beitrag zum 30. Jubiläum der ASSITEJ in »Grimm & Grips 1996/97« verschiedene Versionen über die Gründung der bundesdeutschen ASSITEJ erzählt. Lesen Sie dazu hier in Kürze mehr.