Wenn Übersetzerinnen sprechen

Wenn Übersetzerinnen von Theaterstücken sprechen, dann geht’s ins Detail. Dann ist von „zuviel Konjunktiv“, „verdrehtem Satzbau“, „gehobenen Worten“ die Rede. All‘ die Überlegunen dienen allein einem Ziel, nämlich aus dem Originaltext in der Quellsprache ein Theaterstück in deutscher Sprache zu machen. Eine für das Repertoire des Kindertheaters extrem wichtige Aufgabe.
In den Gesprächen im Rahmen unserer seit gestern stattfindenden Übersetzerwerkstatt „Transfer“ mit Stücken für das Kinder- und Jugendtheater steht ein anderes dramaturgisches, ein spezifisches Denken im Vordergrund. Nicht von Figuren und Handlung, von Spannung oder dramatischen Bögen ist die Rede sondern es geht um die Dramaturgie der Sprache. Die geschriebene, die gesprochene Sprache ist der Kern aller Überlegungen. Das eröffnet eine neuen, interessanten Blick auf die Stücke. Wie klingt das Stück, wie passt Wort an Wort, wie drückt sich eine Figur aus.
Ausgangspunkt aller Überlegungen ist das Aufspüren der Autoren- und Stückintention. Was bedeutet es für die  Übersetzung, wenn das französische Kinderstück aus einer Improvisation mit Kindern entstanden ist? Wie fließen die theaterpädagogischen Erfahrungen der Autorin in die Übersetzung mit ein? Welche sprachliche Übertragung ins Deutsche ist dem Märchenton einer uralten, archaischen Geschichte angemessen?
Es ist höchst spannend, den Gedanken und Argumenten der Übersetzerinnen Lisa Wegener und Lucas Franken im Austausch mit den Kolleginnen an unserem ersten Werkstatt-Tag zu folgen. In den gestrigen Arbeitsgesprächen hatten wir ihre ersten Übersetzungsansätze von zwei französischen Kinderstücken in der Diskussion:
– „9 kleine Mädchen“ von Sandrine Roche und
– „Winterblume“ von Fanny Carel
Die erfahrene Übersetzerin Barbara Christ, unsere Seminarleiterin, stellt zu allem stets die richtigen Fragen und fasst die häufige Meinungsvielfalt pointiert zusammen.

Heute geht’s weiter, ich berichte weiter…

Henning Fangauf

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s