
digital+skills 3: A Guided Tour to Digital Theatre. Oder: muss-mein-Theater-da-wirklich-rein.de
Ein Online-Workshop für alle, die sich aus Überzeugung oder Unsicherheit, als das Gegenteil von digital natives empfinden/bezeichnen. Wo ist der Sinn und wo die Notwendigkeit, die eigene künstlerische Arbeit für digitale Formate und soziale Netzwerke zu öffnen? Was gewinne ich und was geht verloren? Wo fange ich überhaupt an? Was benötige ich dazu? Und wen? Und wie erreiche ich mein (junges) Publikum, das doch vielleicht viel lieber weiter live und direkt mit mir im Theater sein möchte? Ein Step-by-Step Werkzeugkasten für den virtuellen Erstkontakt.
Der Online-Workshop findet an zwei alternativen Terminen statt:
Montag, 31. August 2020, 16:00-17:30
Montag, 28. September 2020, 16:00-17:30
Workshopleitung: Christiane Hütter ist freischaffende Künstlerin und Diplom-Psychologin. Mit den Mitteln von Storytelling und Game Design analysiert sie Systeme und schafft Möglichkeitsräume an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und öffentlichem Raum. Sie hat das Netzwerk Invisible Playground mitbegründet und diverse spielorientierte Projekte für und mit Kulturinstitutionen in aller Welt künstlerisch verantwortet. Sie ist die Inhaberin der digitalen Literatur-Plattform polyplot.io und hat gemeinsam mit Frank Rieger den interaktiven Roman Gefährliche Menschen geschrieben. Christiane Hütter lehrt regelmäßig an Kunst/Film-Universitäten, gibt zukunfts-positive Worldbuilding-Workshops und -Coachings und arbeitet mit Institutionen an deren Beziehung zum Publikum (in spe).
Bitte meldet Euch bis 28. August 2020 mit einer E-Mail an zentrum.projekt@kjtz.de für einen der beiden Termine an. Die Teilnahme ist kostenlos. Kurz vor den Workshop-Terminen bekommt Ihr den Zugangs-Link und weitere Infos zugeschickt.