Liebe Stadtsuchende,
liebe Kolleg*innen,
die Umstände für statt+finden ändern sich zurzeit rasant.
Wir möchten Euch drei Tage lang Räume bieten, um sich trotz aller momentanen Herausforderungen treffen zu können. Für Diskussionen, zum Spazierengehen, zum Quatschen, zum Ausprobieren digitaler Tools. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben wir das Programm des Frankfurter Forum Junges Theater: stadt+finden so umgestellt, dass Ihr eine digital+tour durch Deutschland unternehmen könnt! Die zuvor analog konzipierten stadt+projekte an mehreren Standorten in Deutschland laden weiterhin ein, ins Gespräch, in Kontakt, oder gemeinsam in Bewegung zu kommen.
Denn Begegnung ist wichtig – gerade jetzt. Und ebenso das stetige Nachfragen: Was hast Du gestern gemacht? Wie findet Kunst bei Dir statt, wie findet Kunst Stadt?
Nicht stehenbleiben, sondern immer wieder suchen+finden: Orte, Städte, Stätten für junges Publikum, Perspektiven, Stimmen.
Um herauszufinden, was in anderen Regionen statt+findet, wie Kolleg*innen in anderen Städten arbeiten, welche Orte dort für junge Menschen wichtig und wie zugänglich sind, haben wir für Euch unterschiedliche programm+punkte gestaltet.
Während der gesamten Zeit des Frankfurter Forum Junges Theater seid Ihr eingeladen, Orte, Stadtansichten und Kuriositäten zu sammeln und in die App #stadtsache hochzuladen. Die App ist ein Werkzeug, um Fotos, Töne, Videos zu sammeln, Wege aufzuzeichnen und Dinge zu zählen. Die Ergebnisse lassen sich bestimmten Aufgaben und Aktionen zuordnen und dadurch mit anderen Nutzer*innen der App teilen. So entsteht nach und nach eine Karte, die Kinder und Jugendliche – und natürlich Euch! – als Stadtexpert*innen sichtbar macht. Ladet Euch die App #stadtsache gerne schonmal auf Euer Smartphone, der QR-Code für das Frankfurter Forum Junges Theater folgt in Kürze per Email, wenn Ihr bei uns angemeldet seid.
Am Donnerstag, 12.11. gestalten die Autor*innen Liat Fassberg, Annalena Küspert und Till Wiebel für uns alle eine digitale Begegnung zur Zoom-Eröffnung des Frankfurter Forum Junges Theater.
Im Anschluss erfolgt die Verleihung des Deutschen Kindertheaterpreises, Deutschen Jugendtheaterpreises und der Sonderpreise ebenfalls via Zoom.
Am Freitag, 13.11. seid Ihr eingeladen, Euch Euren Tagesplan im Sinne einer digital+tour selbst zusammenzustellen: aus Online-Meetings, Spaziergängen und Telefonaten.
Wart Ihr schonmal an einem Tag in vier oder fünf verschiedenen Städten? Geht bei uns!
Die zuvor analog konzipierten stadt+projekte an mehreren Standorten in Deutschland laden Euch weiterhin ein, ins Gespräch oder gemeinsam in Bewegung zu kommen.
Am Samstag, 14.11. treffen wir uns alle wieder im großen Zoom-Raum, um die Perspektiven zusammenzubringen. Und das Team der App #stadtsache präsentiert erste Kuriositäten, die Ihr während der gesamten Tage hochgeladen habt.
Den Timetable findet Ihr hier zum Download;
eine Übersicht und die Details zu den einzelnen Programmpunkten gibt’s auf unserer Webseite.
Die Projekte aus Hildesheim und Frankfurt (Oder) bieten mehrere Slots an, für die Ihr eine Uhrzeit auswählen müsst. Die Links zu allen Zoom-Meetings bzw. weiteren Plattformen schicken wir Euch nach Anmeldung per Email.
Wir freuen uns auf Euch!
Nikola + Hanna Lena + Marie
Das Frankfurter Forum Junges Theater: stadt+finden ist eine dezentrale Veranstaltung in Kooperation mit Staff-Mitgliedern des AYŞE X-Staatstheaters+guests sowie dem Literaturhaus Frankfurt.
Es wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, den Deutschen Literaturfonds sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
liebes Forums-Team, großartige Vorbereitung, man muss sich gar nichts mehr einfallen lassen, sondern lässt sich einfach treiben…fast wie im selbstfahrenden Auto…genial
[…] +/- 120 Fragen an das Theater für Junges Publikum, die Thilo Grawe (in einer Teilveranstaltung des Frankfurter Forum Junges Theater: stadt+finden mit Euch und Expert*innen aus Niedersachsen in mehreren Programmslots gesammelt hatte.Kleiner […]