Auswahllisten zum Deutschen Kindertheaterpreis 2022 und Deutschen Jugendtheaterpreis 2022: Teil 3

Dagmar Domrös

Den Reigen der Vorstellung von Theaterstücken auf den Auswahllisten zum Deutschen Kindertheaterpreis 2022 und zum Deutschen Jugendtheaterpreis 2022 setzt heute die Jurorin Dagmar Domrös, Künstlerische Leiterin des Theater o.N. in Berlin mit Texten zu Stücken von Floor Leene, Stefan Wipplinger, Carina Sophie Eberle und Till Wiebel fort.

Lili und Ariadne (10+)
(Roos & Ariadne)
von Floor Leene (Niederlande)
aus dem Niederländischen von Barbara Buri
Theaterstückverlag Korn-Wimmer, München

Die zehnjährige Lili folgt einem roten Wollfaden, der sie durch den Schrank in ihrem Kinderzimmer in der Krokusallee in ein Labyrinth führt, wo sie der 12jährigen Ariadne begegnet. Diese ist furchtbar wütend und es dauert eine Weile, bis Lili den Grund dafür herausgefunden hat: Es handelt sich um Liebeskummerwut, denn Theseus, der Junge, den Ariadne vor dem menschenfressenden Minotaurus gerettet hat, ist ohne sie davongesegelt. Doch auch die scheinbar sanfte Lili trägt eine Wut im Bauch, denn seit ihre Mütter sich getrennt haben, geht es auch in ihrem Leben turbulent zu und häufig hat sie dabei das Nachsehen. Das Stück verwebt die Lebenswelt von Heute mit dem antiken Mythos. Durch gegenseitiges Zuhören, entwirren die beiden wortgewandten Mädchen ihre Gefühle und zeigen, wie gut es tut, diese lautstark in die Welt zu schreien.

Wie Schnuppen von den Augen (9+)
von Stefan Wipplinger (Deutschland)
Verlag der Autoren, Frankfurt am Main

Zack Peng und Schnuppe sind beste Freunde. Schon immer. Aber sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Zack Peng ist schnell im Kopf und immer mit irgendwas beschäftigt. Schnuppe ist nachdenklich und stellt viele Fragen. Abends liegen sie zusammen auf dem Garagendach und halten nach Sternschnuppen Ausschau. Plötzlich taucht ein Mädchen auf. Ihr Name ist Dee, ansonsten verrät sie nicht viel über sich. Während sich mit Schnuppe eine zarte Freundschaft entwickelt, fürchtet Zack Peng seinen Freund zu verlieren. Als Dee eines Morgens plötzlich verschwunden ist, begeben die beiden Freunde sich auf die Suche. Im Rathaus treffen sie eine Reihe absurder Gestalten und müssen einsehen, dass neben ihrer Welt der Schnuppenwünsche noch eine andere bürokratische Wirklichkeit existiert, die über das Bleiberecht ihrer Freundin entscheidet. Aus den unterschiedlichen Perspektiven der drei Kinder erzählt das Stück von Freundschaft und Akzeptanz, von Privilegien und Migration.

else (someone) (15+)
von Carina Sophie Eberle (Deutschland)
Verlag der Autoren, Frankfurt am Main

else verbringt den Sommer mit ihrer Freundin Cissy im noblen, aber heruntergekommenen Berghotel der Patentante. Paul, beider Freund aus Kindertagen, ist auch mit von der Partie. Der See, die Berge, die Hitze sind atemberaubend und die Luft flirrt. Alles ist möglich. Das zerrüttete Elternhaus scheint weit weg. Doch mit einem Anruf der Mutter brechen nach und nach alle Gewissheiten weg: else soll den Kunsthändler Dorsday, der ebenfalls im Hotel wohnt, um Geld bitten, um die Spielschulden des Vaters zu begleichen. Dorsday versucht, sexuelle Handlungen von ihr zu erpressen. Inspiriert von Arthur Schnitzlers Novelle „Fräulein Else“ folgt der Text den Abwägungen, Gefühlen und Rationalisierungen elses zwischen Zuschreibungen von Weiblichkeit, ihrem eigenen Körpererleben und ihrer Empörung über eine Gesellschaft, die sich in den letzten 100 Jahren scheinbar kaum weiterentwickelt hat.

Funken (12+)
von Till Wiebel (Deutschland)
S. Fischer Theater & Medien, Frankfurt am Main

Als Malte Schröder das Sommercamp betritt, in dem er seine Ferien verbringen soll, merkt er sofort, dass hier nichts normal ist. Es gibt keine Erwachsenen und die anderen Kinder scheinen alle außergewöhnliche Talente zu haben. Maltes Zimmergenoss*innen Shawn Baker, der exzentrische Künstler, Twinkle, Wetterexpert*in und Isilda, die Kämpferische, nehmen ihn herzlich auf und zunächst scheint es ein toller Sommer zu werden. Ein dramatisches Ereignis enthüllt jedoch das wahre Gesicht des Weltkonzernchefs und Campleiters Arthur McPush, der die Kinder gekauft hat und für seine größenwahnsinnigen Zukunftsfantasien missbrauchen will. Sie beschließen, eine Revolution zu starten und machen sich auf den Weg in eine neue Welt. Eine spannende Science-Fiction-Geschichte über Kinder, die nicht länger die Erwartungen von Erwachsenen erfüllen wollen und die Erzählung ihrer eigenen Geschichte selber in die Hand nehmen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s