Im Jubiläumsjahr des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland wird nicht nur gefeiert, sondern auch gearbeitet.
So sind die Vorbereitungen für Augenblick mal!2015 längst angelaufen. Bereits seit Oktober 2013 läuft die Bewerbungsfrist für das einzige bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum. In diesen Wochen beginnt die Jury ihre Arbeit und sichtet die Vorschläge. Alle wichtigen Informationen zum Verfahren und den Bedingungen finden sich auf kjtz.info.
2014 lobt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zum 10. Mal den Deutschen Kindertheaterpreis und den Deutschen Jugendtheaterpreis aus. Seit 1996 werden alle zwei Jahre Autorinnen und Autoren für ihre herausragenden Theatertexte für das junge Publikum gewürdigt. Die Jury, der neben dem Leiter des KJTZ, Gerd Taube, vier weitere Experten angehören, beginnt im Februar mit der Sichtung der eingegangenen Vorschläge. Die Vergabe der Preise erfolgt während des Autorenforums 2014 in feierlichem Rahmen im Kaisersaal des Frankfurter Römers.
Wie man Schule und Theater zusammenbringt, zeigt seit 2009 das Projekt „TAtSch – Theater-Autoren treffen Schule“. Unter der Anleitung von Dramatikern lernen Jugendliche eigene Theaterstücke zu schreiben. Das Kooperationsprojekt vom Deutschen Literaturfonds e.V. und dem KJTZ ist auf sechs Jahre angelegt. Für das letzte Projektjahr können sich Schulen und Autoren noch bis zum 11. Mai 2014 bewerben.
Der internationale Austausch wird auch 2014 ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt des KJTZ sein. Gemeinsam mit Assitej Österreich und Interplay Europe veranstaltet es vom 5. bis 12. Juli 2014 in Bregenz (Österreich) und in der Bodenseeregion das „Interplay Europe – Festival of Young Playwrights“, ein Treffen junger DramatikerInnen aus ganz Europa. (Link zu weiteren Infos auf kjtz.de)
Die Entwicklung des zeitgenössischen Musiktheaters für Kinder zu fördern, gehört zu den neuen Herausforderungen, denen sich das KJTZ stellen will. 2014 soll das bundesweite Modellprojekt einer „Europäischen Akademie des Musiktheaters für Kinder“, an den Start gehen, das von Annett Israel vom Berliner Projektbüro des KJTZ gesteuert wird.
Das kulturelle Erbe des Kinder- und Jugendtheaters zu bewahren, ist bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Arbeitsbereich des KJTZ. Im Zentrum wird die wichtigste Sammlung zum Kinder- und Jugendtheater in Deutschland und Europa mit Archiv, Bibliothek und Mediothek entwickelt, die inzwischen fast 17.000 Nachweise von Stücken, Literatur, Medien, Archiven und Linkadressen enthält. (Sammlungen des KJTZ)
Das vollständige KJTZ-Jahresprogramm 2014 mit den wichtigsten Terminen für die Akteure des Kinder- und Jugendtheaters und vielen historischen Fotos aus der Vergangenheit des Zentrums steht als PDF-Datei zur Verfügung.
Anja Schneidereit hat im notizBLOG des Verlags Theater der Zeit über die Jury für den Deutschen Kindertheater- und Deutschen Jugendtheaterpreis 2014 berichtet: (KLick)