Die Kuratoren von Augenblick mal! 2015

Bis heute wurden bereits 51 Kindertheater-Inszenierungen und 36 Jugendtheater-Inszenierungen für das einzige bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum „Augenblick mal! 2015“ vorgeschlagen. Mehr als die Hälfte davon hat sich die Jury bereits angeschaut.

Wer sind die Menschen, die über die zehn herausragenden Inszenierungen entscheiden, die schließlich nach Berlin reisen? Die Juroren sollen nicht nur über fachliche Kenntnisse aus der Theaterpraxis, der Theaterkritik oder der Theaterpädagogik verfügen. Wer die Mammutaufgabe bewältigen will, die Landschaft der Theaterkunst für Kinder und Jugendliche zu besichtigen, muss neugierig sein, flexibel, begeisterungsfähig, diskussionsfreudig, aber auch kompromissbereit, heißt es in der Ausschreibung. Das Gremium soll schließlich für Augenblick mal! 2015 ein Festivalprogramm zusammenstellen, das die künstlerische Situation des Theaters für junge Zuschauer repräsentiert.

Anne Paffenholz studierte Anglistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Germanistik und arbeitete danach mehrere Jahre als Dramaturgie- und Regieassistentin am Thalia Theater Hamburg, am D.a.S. Theater Köln und an der Comedia Köln. Von 2005 bis 2012 war sie Dramaturgin und Theaterpädagogin am Theater an der Parkaue in Berlin. Aktuell hat sie die Projektleitung der wohnwut-Kampagne inne. „wohnwut“ thematisiert die Lebens- und Wohnsituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Berlin und greift auf einem experimentellen und künstlerisch-aktionistischen Pfad jugendpolitische Forderungen auf.

Dirk H. Fröse ist Journalist und Theaterkritiker, der sich als Entdecker und Übersetzer zahlreicher schwedischer Stücke einen Namen gemacht hat. Er war in seiner langen Karriere u.a. Dramaturg in Frankfurt am Main und Köln, wo er heute Mitglied des städtischen Theaterbeirats ist. Von 1996 bis 2004 hat er das Junge Staatstheaters Wiesbaden aufgebaut und geleitet. Er erhielt mehrere Preise: 1997 den Preis der deutschen ASSITEJ für den kulturpolitischen Einsatz für das Kinder- und Jugendtheater, 2006 das Göran O. Eriksson Stipendium, den Übersetzerpreis des Schwedischen Dramatikerverbandes und 2008 zusammen mit Mats Kjelbye den Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg für „Softgun“.

Bernd Mand ist freier Kulturjournalist und Theaterkritiker. Er studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Heidelberg, lebt heute in Mannheim und schreibt u.a. für nachtkritik.de, XYPSILONZETT und den Mannheimer Morgen.

Steffen Mohr ist freier Theatermacher aus Dortmund. Bereits während des Studiums der Theaterwissenschaft und Komparatistik an der Ruhr Universität Bochum begann er mit der Theaterarbeit, bei der ihn sowohl die praktische Tätigkeit des Bühnenelementebaus wie auch theoretische Fragen zum Ursprung des Theaters und des Politischen auf und außerhalb der Bretter interessieren.

Melanie Suchy studierte Musiktheater-, Theater- und Tanzkritik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Sie arbeitet als freiberufliche Journalistin mit Schwerpunkt Tanz und schreibt hauptsächlich für Kultur- und Fachzeitschriften wie TANZ, K.West, Kultiversum sowie für verschiedene Tageszeitungen. Seit 2012 hat sie einen Lehrauftrag an der Folkwang Universität der Künste.

Noch bis zum 15. Oktober können professionelle Theater aller Sparten in Deutschland Inszenierungen für Augenblick mal! 2015 vorschlagen. (Mehr dazu auf http://www.kjtz.info )

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s