„Das „Dramatische Theater“ im Herzen von Warschau gab die angemessene Kulisse, die Würfel einer symbolischen Mauer fallen durch die Hand der jungen Generation und von oben regnet es Goldkonfetti: eine bunte Bühnenshow und ganz viele Grußworte standen am Anfang des 18. ASSITEJ-Weltkongresses, der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, gestern Abend in der polnischen Metropole. Rund 1000 Theaterkünstler und Experten für ein junges Publikum aus mehr als 50 Ländern der Welt treffen sich alle drei Jahre zum „Artistic Gathering“, dieses Mal im Rahmen des „Korczak-Festivals“ mit 100 Aufführungen, reichlich Workshops und Diskursveranstaltungen.
Der Namensgeber, Janusz Korczak, ein polnischer Arzt und bedeutender Pädagoge, der vor allem durch seinen Einsatz für Kinder bekannt wurde und die Mädchen und Jungen seines Waisenhauses beim Abtransport in ein Vernichtungslager der Nazis begleitete, ist es auch, der gleich mehrfach zitiert wurde. ASSITEJ-Präsidentin Yvette Hardy erinnerte an die Konvention der Kinderrechte und an die Botschaft „Habe Mut zu dir selbst, und suche deinen eigenen Weg!“ Die 85-jährige Halina Machulska, in Polen „Mutter von Theatergenerationen“ genannt, freute sich über die Erfüllung ihres Lebenstraum, einmal die Welt zu Gast zu haben, um Geist und Kunst von Korczak und Theater zu zelebrieren.
Neun Tage lang wird von jetzt an getagt, über Inhalte und Ästhetik gestritten sowie der künstlerische Austausch gepflegt. Warschau ist zur Zeit Welt-Kinder- und Jugendtheater-Hauptstadt!“
Professor Dr. Wolfgang Schneider ist Vorsitzender der ASSITEJ Deutschland und Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche