Wege ins Theater -letzte Antragsfrist am 30.09.2016

 

Am 30.09.2016 ist die vorerst letzte Frist für die Einreichung von Projektskizzen für Wege ins Theater, das Programm der ASSITEJ im Rahmen des BMBF- Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Wege ins Theater! fördert außerschulische Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren, die mit Bildungsbarrieren konfrontiert sind. In den Projekten können verschiedene Aspekte von Theater vorkommen: Rezeption von Theaterkunst und die Diskussion darüber, spielerische Theaterpraxis, Gestaltung von Rahmenprogrammen und vieles mehr. Ziel des Programms ist es, Kinder und Jugendliche zu erreichen, die sonst keinen Zugang zu Theatern haben und Ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, sich (z.B. als Theaterscouts) aktiv einzubringen.

„Wege ins Theater“ ist auch ein Experimentierfeld. Es gibt Theatern die Möglichkeit:

  • Neue künstlerische Arbeitsweisen mit Kindern und Jugendlichen zu erfinden und zu erproben.
  • Neue, zielgruppenspezifische Vermittlungsformate und neue Formate der Teilnehmerakquise auszuprobieren.
  • Projekte durchzuführen, die zu aufwändig für eine Durchführung im regulären Theaterbetrieb wären, weil sie besondere Ressourcen erfordern.
  • Im Dialog mit den Teilnehmenden zu lernen: die Kinder und Jugendlichen lernen durch Theater, und das Theater lernt von den Teilnehmenden.
  • Mit neuen Partnern (auch jenseits pädagogischer und sozialpädagogischer Einrichtungen) Bündnisse für Bildung zu gründen und sich gemeinsam für das Projekt zu engagieren.

Wege ins Theater! ermöglicht außerschulische Projekte in drei verschiedenen Projektformaten:

  • BESUCH: Teilnehmer*innen werden in ihren Sozialräumen mit
    Theaterangeboten angesprochen
  • GEGENBESUCH: Teilnehmer*innen erhalten Einblicke ins professionelle
    Theater.
  • SCOUTS: Teilnehmer*innen gestalten Theater mit und eröffnen Menschen in
    ihrem Umfeld Wege ins Theater.

In einem Antrag können maximal zwei Projektformate miteinander kombiniert werden, sofern sie dieselbe Zielgruppe ansprechen und mit dem selben Bündnis durchgeführt werden.

Weitere Informationen, Praxisbeispiele und Bedingungen sind unter www.wegeinstheater.de zu finden. Telefonische Beratungen im Vorfeld der Antragsstellung haben sich als sehr hilfreich erwiesen und werden ausdrücklich empfohlen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s