„Das Wechselverhältnis von Kindern, Macht und Theater ist vielgestaltig. Es hat eine enorme Wirkung auf den pädagogischen und künstlerischen Prozess. In der Auseinandersetzung und der Reflexion über das eigene Handeln in der theaterpädagogischen Praxis und über die die Spielleitung prägenden Faktoren wird dieser Aspekt oft außen vor gelassen oder erst gar nicht wahrgenommen.“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater e.V. bringt in diesem Jahr ihre Expertise als Tandempartner für die Fachtagung zum 7. Deutschen Kinder-Theater-Fest ein, das ASSITEJ und Zentrum gemeinsam mit dem Theater der Jungen Welt vom 12. bis 15. Oktober 2016 in Leipzig veranstalten.
Unter dem Motto „Wir bleiben wach!“ gestalten Kinder aus Leipzig und ganz Deutschland ihre Theater-Fest-Tage unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.
Die begleitende Tagung lädt Fachkräfte zu Vorträgen, Gesprächen, Interaktionen, Speed-Datings, Filmbeiträgen und Werkstattbesuchen an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ein. Unter anderem werden folgende Fragen thematisiert:
- Wer macht das Theater – die Kinder oder der (anleitende) Erwachsene? Wer hat das Sagen? Wer spielt und wer lenkt? Wer lernt dabei von wem? Was macht Kinder frei und kreativ? Wie erfahren Kinder Selbstwirksamkeit? Und was macht die Spielleitung? Wie wirkmächtig ist Theater?
- Was schließt Kinder aus? Wie funktionieren Konstruktionen von Anderssein und Dazugehören? Welche Bilder und Vorstellungen lenken unsere eigene Haltung als Spielleiter*in und die der Kinder?
- Welche Rechte haben Kinder? Auf der Bühne, in der Gesellschaft und in der Gruppe? Wie ermöglichen Erwachsene Teilhabe am gemeinsamen Forschen und Schaffen? Wie werden Machtverhältnisse in zeitgenössischen professionellen Theaterproduktionen mit Kindern und Jugendlichen auf der Bühne reflektiert und thematisiert?
Anmeldung bis 20. September.
Hier geht’s zum Flyer weitere Informationen gibt es unter www.kinder-theater-fest.de