Ein neues Kinderstück von Katja Hensel in Memmingen uraufgeführt

Haydi_4

„Haydi Heimat“ von Katja Hensel mit Tobias Loth, Miriam Haltmeier und Sandro Šutalo. Foto: Karl Forster

„Eine Geschichte wird neu geschrieben“ urteile die Memminger Zeitung nach der Uraufführung von „Haydi Heimat“ am 17. März 2018 am Landestheater Schwaben. „Das Kinderstück „Haydi Heimat“ rückt den Literaturklassiker „Heidi“ der Schweizer Autorin Johanna Spyri in besonderer Weise in den Focus und gibt ihm ein Stück weit eine neue BedeutungDie Geschichte um das Mädchen Heidi und den Hirtenjungen Peter hat nicht nur im deutschsprachigen Raum große Bedeutung. In der Türkei zählt das Werk zu den beliebtesten Kinderbüchern. Somit entstand das mit viel Humor gespickte Kinderstück um den achtjährigen deutsch-türkischen Jungen Kemal, der zum ersten Mal damit konfrontiert wird, dass er zwei Heimatländer hat: Deutschland und die Türkei.“ Soweit die Memminger Zeitung, die in ihrer Premierenkritik (19.3.) positiv über Stück und Inszenierung berichtet.

Anne Verena Freybott, Chefdramaturgin und Regisseurin der Uraufführung, schildert für KJTZ – Das BLOG wie es zu „Haydi Heimat“ kam und muss dabei bis zur Spielzeit 2013/14 zurückgehen:

Porträt_Hensel5-12Katja Hensel

In der Spielzeit 2013/14 spielten wir am Jungen Theater Münster als Familienstück ALICE, nach Lewis Carrolls ALICE IM WUNDERLAND, in einer Fassung der Autorin Katja Hensel. Wir waren begeistert von der temporeichen Fassung, die sich nicht erst um einen zu brechenden Realismus bemühte, sondern gleich in einer grotesk-lustigen Fantasiewelt einstieg. Eine spannende Handlung voller komischer Situationen, gespickt mit philosophischen Ansätzen und schlauen Weltansichten. Ich war sehr froh, bei der Premiere die angereiste Katja kennenzulernen und war bald in ein nettes Gespräch mit ihr verwickelt. Wir tauschten Telefonnummern aus und als ich im Herbst 2015 wusste, dass ich ein Jahr drauf mit ins neue Leitungsteam ans Landestheater Schwaben gehen würde, kam mir die Idee, Katja Hensel zu fragen, ob sie uns eine neue HEIDI Fassung für unseren Neustart in Memmingen schreiben wollte. Finanzieren wollten wir diesen Autorenauftrag durch die „Nah dran!‘-Förderung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums. Im Telefonat mit Katja wurde klar, dass sie besser Bescheid wusste als ich, da es bei dem Stipendium um neue Stücke geht und nicht um neue Fassungen alter Stoffe. Als ich erzählte, welche Stoffe wir sonst in Memmingen behandeln wollten und dass wir gerade dabei waren, ein Spielzeitmotto rund um das Thema „seelischer Halt und Heimat“ zu formulieren, kam Katja auf die Idee, ein Stück zu entwickeln, in dem das Buch HEIDI eine Rolle spielen würde, aber durch die kindlichen Hauptfiguren neu gelesen, neu interpretiert werden sollte. In weiteren Telefonaten und Emails formten sich die grobe Handlung, die Charaktere, die türkische Familie wurden geboren, das Leben im Hochhaus wurde beschlossen und im Februar 2016 hatten wir den Antrag für das ‚Nah dran!‘- Programm fertig formuliert. Nach Bewilligung der Förderung kam im Herbst 2016 der Neustart in Memmingen, Katja kam zu Besuch zum Theaterfest zur Spielzeiteröffnung im September 2016, lernte die Schauspieler und den Ort der Uraufführung kennen und in vielen Emails und Telefonaten zwischen Berlin und Memmingen kristallisierte sich allmählich die endgültige Fassung von HAYDI! HEIMAT! heraus. Nach einem weiteren Besuch zur Konzeptionsprobe am 12. Februar 2018 kam Katja erst wieder zur Premiere am 17. März nach Memmingen und feierte mit den anderen ZuschauerInnen und dem Team zusammen eine sehr schöne Premiere!

Das Zentrum und der Deutsche Literaturfonds gratulieren allen Beteiligten zu diesem Erfolg, der auch ein Erfolg für das Konzept unserer ‚Nah dran!‘ Förderung ist. Übrigens: am 1.4.2018 ist Bewerbungsschluss für den diesjährigen Durchlauf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s