Ausgehend vom digitalen Relaunch 2020 hat das Konzeptionsteam die Struktur der SPURENSUCHE weiterentwickelt. Grundfragen, die wir uns gestellt haben, waren unter anderem: Was braucht die freie Szene für junges Publikum in Deutschland? Wer entscheidet, wer wann warum zur SPURENSUCHE kommt? Wie können wir Diversität vor, auf und hinter den Bühnen langfristig ermöglichen? Und wie sehen Festivals 2022 überhaupt aus: analog; digital; hybrid? Diese Fragen haben uns heraus aus hitzigen Diskussionen hin zu einigen Entscheidungen und Zielen geführt. Diese möchten wir euch hier kurz vorstellen:
ARBEITS-FESTIVAL SPURENSUCHE
Wir wollen Gastspiele, Begegnung und Austausch in den Fokus rücken. Künstlerische Produktionen werden in Inszenierungsgesprächen diskutiert. Anschließend werden ihre Themen und Praxen in Paneldiskussionen und Workshops vertieft. Die SPURENSUCHE ist „Arbeit“ und „Festival“ in einem. SPURENSUCHE ist deshalb „Arbeits-Festival“.
SPURENSUCHE JEDES JAHR
Wir wollen von einem zweijährigen in einen einjährigen Rhythmus wechseln. Damit soll mehr Menschen die Teilhabe ermöglicht und der Austausch intensiviert werden. Die SPURENSUCHE wird ab sofort jedes Jahr stattfinden!
ÖFFNUNG UND ZUGÄNGLICHKEIT
Wir wollen den Fokus der SPURENSUCHE der Zukunft auf Prozesse der Öffnung und Teilhabe legen, stärker mit verschiedenen Communities zusammenarbeiten und einen sicheren Ort für alle bieten. Ein erster Schritt in diese Richtung: Das gesamte Arbeits-Festival 2022 findet auch in deutscher Gebärdensprache und deutscher Lautsprache statt.
EINLADUNGSPRAXIS: KETTENREAKTION
Wir wollen Künstler*innen erreichen, die bisher keinen oder nur erschwerten Zugang zur SPURENSUCHE hatten. Weil wir davon ausgehen, dass Kurator*innen nie vollständig Diversität abbilden können, erproben wir solidarische Strategien und Modelle des Kuratierens. Mit der Frage „Wessen Perspektive fehlt im Freien Kinder- und Jugendtheater?“ haben wir eine Einladungskarte ausgeteilt und eine Kettenreaktion angestoßen: Die erste eingeladene Gruppe lädt mit dieser Fragestellung die zweite ein, die zweite die dritte.
CRITICAL FRIENDS
Wir wollen zuhören, lernen, verändern. Die eingeladenen Gastspiele zeigen nicht nur ihre Produktionen, sondern beraten und begleiten auch die Gestaltung des Rahmenprogramms mit kritischer Perspektive und ihren jeweiligen Expertisen.
TEILNAHME-STIPENDIEN
Wir wollen ein Arbeits-Festival von Anfang bis Ende. Wir wollen, dass alle die ganze Zeit da sind. Freie Theatermacher*innen können sich deshalb für eine Unterstützung auf Reise- und Unterkunftskosten anmelden, damit eine Teilnahme unabhängig von finanziellen Mitteln möglich ist.
REFLEXION UND TRANSPARENZ
Wir wollen uns mitteilen und angreifbar machen, uns weiterentwickeln und dazulernen. Wir berichten von unseren Erfahrungen, weil wir glauben, dass diese Prozesse auch für andere hilfreich sind. Und wir wollen aufmerksam gemacht werden auf unsere Fehler, auf unser Scheitern. Du hast Kritik, Rückmeldung oder Feedback? Schreib uns an: spurensuche@assitej.de.
DOKUMENTATION UND VERMITTLUNG
Wir wollen, dass auch Menschen, die nicht zur SPURENSUCHE nach München kommen können, von den Prozessen, Inhalten und Themen profitieren. Daher dokumentieren wir das Arbeits-Festival auf verschiedenen Ebenen und erstellen eine Handreichung, die die wichtigsten Fragen und Erkenntnisse bündelt.
ANALOG + DIGITAL
Wir wollen gemeinsam die Begegnung und das Theater feiern! Analog vor Ort in München und im digitalen Raum. Wir bieten keine komplett hybride Veranstaltung, aber wir entwickeln einzelne Programmpunkte speziell für Menschen, die sich lieber online dazuschalten.
KURATIONS-KARUSSEL
Wir wollen unsere Macht abgeben und ersetzt werden. Andere sollen die Möglichkeit erhalten, dieses Arbeits-Festival zu gestalten. Jedes Jahr gibt es die Möglichkeit, in das Konzeptionsteam einzusteigen und bisherige Mitglieder abzulösen. Du bist daran interessiert? Melde dich bei uns unter: spurensuche@assitej.de.
Anfang April ist es so weit: Wir veröffentlichen das Programm 2022! Schaut auf www.spurensuche-theatertreffen.de und meldet euch an!
Wir freuen uns auf euch.