SPURENSUCHE 2022: Los geht’s! Die Anmeldung

Seit dem 1. April könnt ihr euch für das Arbeits-Festival SPURENSUCHE 2022 anmelden (kein Scherz!). Wir haben unsere Website überarbeitet. Wir haben das Anmeldeformular aktiviert. Wir freuen uns auf euch!

Ein neon-grüner Schriftzug "Los geht's" vor einem wolkigen Himmel, darunter eine Häuserfront und Bäume.

Das Programm

In diesem Zuge haben wir auch das Programm veröffentlicht. Zugegeben: Eine Vakanz gibt es noch. Aber in diesen Zeiten haben wir ja alle gelernt, ein bisschen spontaner und flexibler zu sein als üblich. Fest steht: Es wird drei Kompanien geben, die den Kern, sozusagen das aktive Zentrum, den diskursiven Ausgangspunkt des Arbeits-Festivals bilden. Und wie sind wir auf diese drei gekommen?

Die Kettenreaktion

Kennt ihr noch die Kettenbriefe oder -Postkarten, die in den 1990er Jahren um die ganze Welt gegangen sind? Eine Person schrieb an zehn andere und diese wiederum jeweils an zehn weitere und so fort?! Dieses Prinzip haben wir uns zu eigen gemacht und dem Kurationsmodell der SPURENSUCHE 2022 zugrunde gelegt. Die Kettenreaktion löst das bisherige Patenmodell der SPURENSUCHE ab.

Das Kurationsmodell

Und so funktioniert’s: Es gibt keine herkömmliche Jury. Das heißt, das Konzeptionsteam stellt nicht eine Auswahl an Personen und Referent*innen zusammen, sondern hat eine Einladungskarte ausgeteilt, die weitergereicht wurde. Dabei waren uns folgende Fragen wichtig: Wessen Perspektive fehlt derzeit (noch) in der Szene des Theaters für junges Publikum? Wem wolltet ihr schon immer auf einem solchen Arbeitstreffen begegnen? Wessen Produktionen, Sichtweisen und Bedürfnisse sollten hier vertreten sein, gesehen, gehört und diskutiert werden? Durch diese intersektionale und diskriminierungssensible Einladungspraxis wollen wir möglichst viele und diverse Perspektiven der Theatermacher*innen und auf die Gesellschaft ermöglichen sowie innerhalb des Programms abbilden. Die erste Gastspielgruppe war also gebeten, das zweite Gastspiel auszuwählen, und das zweite dann das dritte Gastspiel. So entstand die Kettenreaktion, die nicht in erster Linie eine spezifische Inszenierung einlädt, sondern eine Gruppe bzw. ein freies Theater. Die eingeladene Gruppe entscheidet dann selbst, welche ihrer Produktionen sie beim Arbeits-Festival zeigen möchte. Von ihnen ausgehend setzen sich die Teilnehmer*innen der SPURENSUCHE 2022 in Nachgesprächen, Workshops und Diskussionsrunden mit den Themen, Inhalten, Ästhetiken und Strukturen auseinander.

Das Ergebnis

Die erste Einladung wurde ausgehend vom Konzeptionsteam an die erste Gastspielgruppe ausgeteilt: Kassandra Wedel, gehörlose Tänzerin, Schauspielerin und Choreographin in München, ist Teil des Konzeptionsteams und hat diese erste Einladung weitergegeben an Leute wie die – ein Performance-Kollektiv bestehend aus gehörlosen und hörenden Theatermacherinnen. Leute wie die hat die Einladung weitergereicht an die Venus Boys, eine Drag-Performancegruppe aus der LSBTIQ+ Community. Und die Venus Boys, haben wiederum Theater X eingeladen, das ein alternatives CommUNITY-Theater aus Moabit ist.

Die Arbeit

Nun arbeiten die eingeladenen Gruppen im Sinne von „Critical Friends” mit dem Konzeptionsteam zusammen. Sie beraten uns und geben Impulse für das Rahmenprogramm: Wer sollte einen Workshop geben? Wie ermöglichen wir Gespräche mit allen – unabhängig von Sprachbarrieren? Wie kommen wir in Austausch über die künstlerische Praxis? Und was benötigt ihr, um euch auf einem Arbeits-Festival wohlzufühlen?


Ausführliches zu den Gruppen, ihren Gastspielen und der SPURENSUCHE 2022 erfahrt ihr in den kommenden Wochen hier im Blog und auf www.spurensuche-theatertreffen.de!

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s