Wir laden herzlich ein zu Teil 4 des Frankfurter Forum Junges Theater am 29. und 30. April 2022 in Frankfurt am Main!
+++ Leichte Sprache – siehe unten +++
Wer entscheidet im Theater und in der Freien Szene? Wie laufen Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse überhaupt ab – auch in Bezug auf die Stimmen junger Menschen? Von wem bist Du abhängig, wer ist von Dir abhängig? Und wie können wir solidarisch miteinander sein – auch wenn wir eigentlich immer wieder in Konkurrenz stehen?
Für ihren 4. Teil fusioniert die Tagungsreihe Frankfurter Forum Junges Theater* mit der Netzwerkinitiative Talk ohne Show** und lädt am 29.+30. April alle Interessierten ins Zoogesellschaftshaus in Frankfurt am Main ein: an einen Ort, an dem zukünftig ein neues Kinder- und Jugendtheater entstehen soll!
Mit Blick auf die Rolle von Freie/n Szene/n möchten wir mit Euch über Arbeitsbedingungen, Teilhabe, Mitbestimmung, Entscheidungsprozesse, Abhängigkeiten und finanzielle Strukturen diskutieren – auch im Kontext der Neugründung eines Kunst-Ortes für junges Publikum.
Hierfür werden Teil 2 „frei+machen“ und Teil 4 „mit+machen“ des Frankfurter Forum Junges Theater vereint, da Teil 2 pandemiebedingt im Januar 2022 nicht stattfinden konnte.
arbeiten+treffen
Die Veranstaltung ist als Arbeitstreffen konzipiert und beginnt am Freitag, 29. April um 13 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen und Kennenlernen. Anschließend möchten wir in parallelen Workshops über folgende Fragen nachdenken:
Wie wollen wir zusammenkommen, uns begegnen und zusammenarbeiten? Welche Stimmen sind dabei hörbar und welche (immer noch) nicht? Welche Hierarchisierungen ziehen sich durch unsere Arbeit – gerade im Hinblick auf kreative Prozesse für junge Menschen?
Bis zum Abend des 30. April wollen wir dann miteinander diskutieren, Arbeits-Sessions bestreiten, konkrete Vorhaben formulieren und mit jungen Menschen in den Austausch kommen. Wieder mit dabei ist das AB __ (Aktionsbündnis), das weiter mit Euch an der Handreichung zu diskriminierungssensibler Theaterarbeit schreiben möchte.
programm+anmeldung
Das Programm und die Anmeldung findet Ihr hier.
dabeisein+können
Uns ist bewusst, dass besonders Freischaffende sich eine solche Tagungsreise auch leisten können müssen. Wir möchten einige von Euch einladen: Wir übernehmen den Tagungsbeitrag, Reisekosten bis 150 Euro sowie eine Hotelnacht in Frankfurt vom 29. bis 30. April.
Bitte gebt bei Eurer Anmeldung an, ob Ihr diese Unterstützung in Anspruch nehmen möchtet. Die Plätze sind begrenzt, ggf. entscheidet das Los.
Außerdem: Während der Tagung sind DGS-Dolmetscher*innen anwesend und wir planen, bei Bedarf kostenlose Kinderbetreuung anzubieten – und vielleicht auch einen Zoobesuch 🙂
+++ Leichte Sprache +++
Wer hat die Macht in der Theater-Welt?
Wer entscheidet über Inhalte und Arbeitsweisen?
Achten wir genug auf das, was junge Menschen denken und sich wünschen?
Von wem sind Schauspieler:innen, Dramaturg:innen und Produzent:innen abhängig?
Wie können wir uns gegenseitig helfen und fair sein, obwohl wir Konkurrent:innen sind?
Um diese Fragen geht es beim 4. Teil der Tagungsreihe Frankfurter Forum Junges Theater.
Wir treffen uns im Zoo-Gesellschaftshaus in Frankfurt.
Warum an diesem Ort? Weil es dort bald ein Kinder- und Jugendtheater geben wird!
Dieses Mal arbeiten wir mit der Initiative Talk ohne Showzusammen.
Talk ohne Show will Künstler:innen, die Theater und Performance für junges Publikum machen, miteinander in Kontakt bringen.
Das wollen wir am 29. und 30. April 2022 tun:
Wir essen gemeinsam zu Mittag und lernen uns kennen.
Dann machen wir uns an die Arbeit!
Wir beschäftigen uns mit den Themen frei+machen und mit+machen.
frei+machen
sollte schon im Januar 2022 unser Thema sein (Teil 2 der Tagungsreihe). Wegen Corona konnten wir uns damals nicht treffen. Nun reden wir in Frankfurt über Macht und Ohnmacht, Abhängigkeit und über die Frage: Wie können wir uns von diesen Dingen frei machen?
Wir schauen auf die freie Theater-Szene und überlegen: Wie können Theater und freie Theater-Gruppen gut zusammenarbeiten? Wie können freie Theatermacher:innen bei der Auswahl von Stücken, bei der Dramaturgie und bei der Produktion mitbestimmen und mitmachen?
mit+machen
ist Teil 4 der Tagungsreihe. Hier geht es um die Rolle junger Menschen. Wir überlegen: Wie kommen Kinder, Jugendliche und erwachsene Theatermacher:innen in Kontakt? Wie können sie zusammenarbeiten? Was erfahren Erwachsene von jungen Menschen? Bei welchen Themen müssen sie noch mehr zuhören oder nachfragen? Und: Wie müssen Theatermacher:innen ihre Arbeitsweisen ändern, damit junge Menschen mitmachen können?
Workshops
In mehreren Workshops wollen wir über diese Fragen nachdenken und diskutieren.
Es gibt an beiden Tagen mehrere Workshops, die zum Teil gleichzeitig stattfinden.
Zu den Workshops haben wir auch junge Menschen eingeladen.
So kommen wir mit unserem Publikum ins Gespräch und machen gemeinsame Aktionen.
Übrigens:
Auch das AB __Aktionsbündnis ist wieder dabei. Diese Kolleg:innen wollen mit Euch weiter an Empfehlungen für ein Theater ohne Diskriminierung schreiben.
Wichtige Infos zur Anmeldung:
Zur Anmeldung für die Tagung geht es HIER.
Das Formular für die Anmeldung ist sehr lang, weil wir nach vielen Informationen fragen.
Aber: Du kannst uns gerne nur eine eMail schreiben an forum@kjtz.de
Schreib uns, bei welchen Workshops und Programm-Punkten du mitmachen willst.
Wir sagen dir dann Bescheid, welche Informationen wir noch von dir brauchen.
Brauchst du Gebärdensprach-Dolmetscher:innen?
Auf der Tagung werden DGS-Dolmetscher:innen anwesend sein!
Brauchst du Betreuung für dein Kind oder deine Kinder?
Dann sag uns bitte Bescheid!
Falls mehrere Teilnehmer:innen die Kinder mit zur Tagung bringen, wollen wir kostenlose Betreuung anbieten.
Brauchst du finanzielle Hilfe?
Reise, Hotel, Tagung: Das kostet alles viel Geld.
Wir wollen deshalb einige Teilnehmer*innen einladen.
Das heißt, wir bezahlen:
- die Kosten für die Tagung
- Reisekosten (bis 150 Euro)
- eine Übernachtung in einem Hotel in Frankfurt am 29. April 2022
(Das Hotel buchen wir für dich).
Bitte schreibe bei der Anmeldung dazu, ob du diese Hilfe möchtest.
Wenn sich sehr viele Personen melden, losen wir aus, wer die Hilfe bekommt.
Hier nochmal unsere eMail-Adresse: forum@kjtz.de
* Das Frankfurter Forum Junges Theater: FForwärts+machen ist eine Veranstaltungsreihe des KJTZ in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie dem Staatstheater Mainz, der Netzwerkinitiative „Talk ohne Show“ und der Dramaturgischen Gesellschaft (Teilveranstaltungen).
Es wird gefördert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, den Deutschen Literaturfonds sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
** „Talk ohne Show“ ist eine Vernetzungsinitiative, die Akteur*innen zusammenbringen möchte, die performative Formate für ein junges Publikum produzieren. Seit November 2021 trifft sich die Initiative regelmäßig und bespricht sich zu Themen wie fairen Honoraren, Machtstrukturen in der Szene und tauscht sich untereinander künstlerisch aus. „Talk ohne Show“ wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR – Hilfsprogramm Tanz.
+++
[…] betroffen ist auch das Anmeldeformular und die Programmübersicht des Frankfurter Forum Junges Theater: Schreibt uns gerne eine E-Mail an n.schellmann [at] kjtz.de, wenn Ihr Euch vor allem für die […]