Anmeldung zu Teil 6 + neue Podcast-Folge: „Frankfurter Forum Junges Theater“

Nach fünf Stationen in Frankfurt, Mainz, Dresden und online findet die Tagungsreihe Frankfurter Forum Junges Theater: FForwärts+machen ihren Abschluss beim Festival Politik im Freien Theater. Seit November 2021 beschäftigen wir uns in unterschiedlichen Formaten und Partnerkonstellationen mit Machtverhältnissen, Fragen nach Teilhabe und Mitsprache. Die 6. und letzte Haltestelle möchte unter dem Motto „macht+spiele“ die Beobachtungen, Fäden, Erfahrungen und Perspektiven des vergangenen Jahres zusammen+sammeln.

Am 30. September habt Ihr die Möglichkeit, Referent*innen und Gäste der ersten fünf Teile des Frankfurter Forum Junges Theater wiederzusehen. Mit wem wolltet Ihr das ganze Jahr über sprechen, es hat aber irgendwie nie geklappt?
Das haben wir vor allem die Jugendlichen gefragt, die unsere Tagungsreihe begleiten: Daher treffen wir uns ab Mittag im Frankfurter Zoogesellschaftshaus und laden Referent*innen und Workshopformate ein, die sie cool fanden und mit denen sie gerne nochmal ins Gespräch kommen würden.

Wollt Ihr wissen, wie die Jugendlichen über das vergangene Jahr die Tagungen für Fachpublikum erlebt haben und welche Vorschläge sie mitbringen, wie man miteinander ins Gespräch kommen kann?
Hierfür laden wir am 1. Oktober alle an Partizipation Interessierten zu einem FFrühstück und Erfahrungsaustausch ins Zoogesellschaftshaus ein. Wer neu dazukommt, ist genauso willkommen wie Wiederholungsteilnehmende!

Zur Anmeldung >> geht es HIER <<.

Programmübersicht (Änderungen vorbehalten):

Freitag, 30. September:

12 Uhr
Mittagsimbiss und Begrüßung durch die FForum-Jugendlichen: macht+spiele!
13-14:30 Uhr
Workshops und Autor*innenbegegnungen, Runde 1
15:30-17 Uhr
Workshops und Autor*innenbegegnungen, Runde 2
Ab 18 Uhr
Festivalprogramm für junges Publikum:
18 Uhr, Schauspiel (Große Bühne): Es war keinmal oder das Ende der Normalität (im Anschluss Publikumsgespräch)
18 Uhr, Bockenheimer Depot: YO BRO (im Anschluss Publikumsgespräch)
20 Uhr, Schauspiel (Kammerspiele): Kaffee mit Zucker? (im Anschluss Publikumsgespräch)
20 Uhr, Mousonturm: Hexploitation (im Anschluss Publikumsgespräch)

Samstag, 01. Oktober:

10:30 Uhr
Setzt Euch an unsere FFrühstückstische!
11 Uhr
croissants+diskussion: „Worüber redet Ihr denn eigentlich?“ oder „Beteiligungsprozesse: Voll das erwachsene Wort“
Die Jugendlichen haben jetzt ein Jahr lang Erwachsenen zugehört: Worüber wollen sie mit Euch sprechen?
13-14:30 Uhr
Tischgespräche zu den Tagungsteilen 1 – 5. Und: Wie geht’s weiter mit Partizipation?
15 Uhr
Netzwerktreffen der Initiative „Talk ohne Show“

Podcast „umgedacht“: Neue Folge mit Alicia und Sonja

In der dritten Folge „Drehmomente“ sprechen Frida & Leonie mit Alicia und Sonja. Es geht um Theaterträume und -ressourcen, den Wunsch, ernst genommen zu werden und die Faszination für Drehbühnen.

Im Podcast „umgedacht“ sprechen Frida & Leonie mit ihren Gästen über deren Entscheidungen und Einflussmöglichkeiten. Diese Folge nimmt Bezug auf den geteilten 4. + 2. Teil der Tagung Frankfurter Forum Junges Theater 2021/22.

Alicia und Sonja waren in Frankfurt am Main bei den Veranstaltungen „mit+machen“ und „frei+machen“ dabei. Alicia ist 19 Jahre alt und macht ihr FSJ Kultur bei der Jungen Triennale der Ruhrtriennale in Bochum. Sonja ist 22 Jahre alt, kommt aus Bochum und ist seit über zehn Jahren an Kultur- und Theaterprojekten beteiligt. Im April in Frankfurt war Sonja Co-Leiterin eines Gesprächsslots zum Thema „Ich und die Institution“. Dort hat Alicia als Teilnehmerin zum ersten Mal ein Setting erlebt, in dem junge Personen einen Workshop geben, der für erwachsene Personen gemeint ist.
In „umgedacht“ sprechen sie darüber, wie sich die Selbstwahrnehmung dadurch ändert, als erwachsene (Theater)Person gelesen zu werden und wie es ist, als junge Person die Strukturen des Theaters kennenzulernen. Es geht um die herausfordernde Situation, innerhalb dieser Strukturen Aufgaben zu übernehmen, sich selbstständig zu machen, mit Erwartungen, Selbstansprüchen und Fehlern umzugehen und sich ernst genommen zu fühlen.

Hier geht’s zum Podcast in der Mediathek der bpb.


Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltet das Festival zum Thema „Macht“ in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Schauspiel Frankfurt und der Festival-AG Frankfurt, einem Netzwerk der lokalen Freien Szene, in dem unter
anderem ID_Frankfurt e.V., der Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen e.V. (laPROF) sowie das Theater Naxos vertreten sind.

Das Frankfurter Forum Junges Theater: FForwärts+machen ist eine Veranstaltung des KJTZ in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
sowie dem Staatstheater Mainz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Teil 3);
der Projektgruppe „Kinder- und Jugendtheater im Zoogesellschaftshaus“ des Kulturamtes der Stadt Frankfurt und der Netzwerkinitiative Talk ohne Show (Teil 4+2);
der Dramaturgischen Gesellschaft (Teil 5). 
Es wird gefördert durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, den Deutschen Literaturfonds sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s