Deep Fake oder neue Realität? – Ein Fachsymposium zu K.I. in Produktionen für junges Publikum

Ein Bericht von der ASSITEJ-Werkstatt am 02. März 2023 am Jungen Theater Münster

von Kristina Krieger

Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz? Welche Einsatzmöglichkeiten für K.I. bieten sich im Theater für junges Publikum? Werden wir durch K.I. in Zukunft alle arbeitslos? Diese und weitere Fragen diskutierten wir am 2. März 2023 im Rahmen der hybriden ASSITEJ-Werkstatt am Theater Münster.

Als Auftakt setzte sich Natalie Sontopski vom Komplexlabor Digitale Kultur an der Hochschule Merseburg unter der Überschrift „Bot or Not?“ mit der Grundfrage auseinander, wie kreativ Künstliche Intelligenz eigentlich ist. Die gängige Science-Fiction-Vorstellung der allwissenden K.I., die alles besser kann als der Mensch, entspricht nicht dem aktuellen Stand der Forschung. K.I.s können nur das, was ihre Algorithmen hergeben, und hierbei sind die menschlichen Fähigkeiten entscheidend, da jegliche K.I. von ihnen entwickelt und trainiert wird. Für ChatGPT nutzen die Entwickler*innen zum Beispiel Texte aus dem Internet, um die K.I. zu trainieren. Damit ChatGPT nicht darin enthaltene rassistische sowie sexistische Inhalte reproduziert, müssen Arbeiter*innen aus Kenia für weniger als 2 Dollar pro Stunde diese Texte aussortieren.

© ChatGPT / Natalie Sontopski

Der Vortrag von Regisseur und Medienkünstler Nils Voges widmete sich K.I.s in künstlerischer Praxis und zeigte anhand von Midjourney, DALL E und GPT3, wie enorm sich K.I.s, die auf Grundlage von Stichworten Bilder erzeugen, allein im Laufe des Jahres 2022 weiterentwickelt haben. Der Einsatz dieser K.I.s in künstlerischen Berufen kann vielfältig genutzt werden, z.B. im Bereich Typografie, Materialität, Outpainting (Erweitern von vorhandenen Bildern) oder Inpainting (Verändern oder Löschen von Elementen in einem Bild).

© Midjourney AI / Nils Voges

Die Möglichkeiten zur Generierung von Bildern mit Midjourney konnten in der anschließenden Workshopphase mit Nils Voges praktisch erprobt werden. Parallel dazu gab Theresa Schlesinger, Dramaturgin am Theater Bremen, in einem rein digitalen Workshop über ZOOM Einblick in das Schreiben von Theatertexten mit GPT3. Michel Schallenberg, der u.a. Musik für Theaterproduktionen komponiert, zeigte in einem Workshop zu Musik und K.I., wie Open AI Jukebox nach Eingabe von Genre, Künstler*in und Liedtext selbständig neue Musik erstellt. Mit uberdruck AI können verstorbene (englischsprachige) Sänger*innen wieder zum Leben erweckt werden und ChatGPT kann dabei helfen, Inspirationen für eigene Liedtexte zu finden oder Ideen für Akkordfolgen zu generieren.

Für die Live Animation Cinema Produktion Skalar hat die Illustratorin Silvia Dierkes mit Midjourney AI zusammengearbeitet. © Nils Voges

In der lebhaften hybriden Anschlussdiskussion wurde u.a. verhandelt, inwiefern die K.I. generierten Materialien als Impulse für eigene Kreationen genutzt oder im Rahmen von Theaterproduktionen eingesetzt werden können. Inwiefern entwickelt sich eine ganz neue Art der Wahrnehmung, wenn z.B. in Liedern keine Pausen mehr durch menschliche Atmung entstehen? Werden wir uns durch den Einsatz dieser Technik vom Vorbild Mensch distanzieren oder schärft sie nicht vielmehr unseren Blick dafür, was es bedeutet, ein Mensch zu sein?

K.I. kann eine spannende Bereicherung für Produktionsprozesse im Jungen Theater darstellen und bietet thematisch Anlass zu kontroversen Diskussionen mit einem Zielpublikum, für das die Nutzung von K.I. bereits selbstverständlicher Teil des Alltags ist. Auch wenn das Theater für junges Publikum keinen Bildungsauftrag hat, so ergeben sich in diesem Bereich einmalige Möglichkeiten, einen Diskurs über technische Entwicklungen und unseren verantwortungsbewussten Umgang hiermit anzustoßen – und so unterschiedliche Generationen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Kristina Krieger ist seit der Spielzeit 2022/23 Theaterpädagogin am Jungen Theater Münster mit dem Schwerpunkt Theater und Schule. Sie begleitete die hybride ASSITEJ-Werkstatt zu Künstlicher Intelligenz im KJT.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s